Ihr Ansprechpartner im Landesverband Saarland
Dr. Torsten Mergen [Vorsitzender des Landesverbands]
0 68 32-1505
Torsten.Mergen@gmx.de
Willkommen auf der Seite des Fachverbandes Deutsch Landesverband Saarland
„Frisch also! Mutig an's Werk!” (Friedrich Schiller)
Als geographisch bedeutsames Bundesland in der Grenzregion Saar-Lor-Lux-Elsass steht das Saarland für Interkulturalität und Weltoffenheit. Wesentliche Kompetenzen dazu vermittelt das Fach Deutsch in den verschiedenen Schulformen. Der Landesverband Saarland des Fachverbandes Deutsch wirkt deshalb an der Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Deutschunterrichts engagiert mit.
Aus diesem Grund fördern wir den Wissensaustausch und die Kooperation zwischen Deutschlehrkräften und Hochschulgermanisten sowie mit wichtigen außerschulischen Partnern. Zudem pflegen wir Kontakte zu den anderen Landesverbänden und zum Bundesvorstand des Fachverbands Deutsch. Fortbildungen mit didaktisch-methodischem und kulturellem Profil sollen den Austausch über die Chancen eines zeitgemäßen Deutschunterrichts anregen und vertiefen.
Werden Sie Mitglied!
Der saarländische Landesverband des Fachverbands Deutsch steht Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern als Ansprechpartner für alle Belange des Faches offen. Werden auch Sie Mitglied und tragen Sie zur Stärkung des Verbandes bei!
Dr. Torsten Mergen
(Landesvorsitzender)
13. Schreibwettbewerb "Wortsegel" – 2018 zu Joachim Ringelnatz
Traditions- und erfolgreicher Lyrikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Saarland

Der saarländische Landesverband des Fachverbands Deutsch unterstützt auch im Schuljahr 2017/18 den Literaturwettbewerb „Wortsegel” und würde sich freuen, wenn möglichst viele Deutschlehrkräfte mit ihren Klassen den Wettbewerb für sich entdecken.
Das „Wortsegel”, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie” geschaffen. Sie ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schülerinnen und Schüler aller Schultypen zum kreativen Umgang mit der Sprache anregen soll.
2018 ist der Schreibwettbewerb dem Schriftsteller Joachim Ringelnatz gewidmet.
Einsendeschluss 23. März 2018
Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater verlängert
Ermäßigte Eintrittspreise für Sprechtheater in Saarbrücken

Seit 2008 gewährt das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken Mitgliedern des Landesverbandes Saarland Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband ermäßigte Eintrittspreise für das Sprechtheater. Die Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater ist erneut verlängert worden.
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sprachsensibel unterrichten und fördern
Fortbildungsveranstaltung des saarländischen Landesverbandes in Zusammenarbeit mit der Universität Saarbrücken am 7. März 2017
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler stellen eine große Herausforderung für die Lehrkräfte sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen dar. Diese Kinder und Jugendlichen haben im Unterricht eine Doppelaufgabe zu leisten: Sie müssen nicht nur die neuen, zu einem großen Teil sprachlich vermittelten Inhalte verarbeiten, sondern auch die Sprache zu diesen Inhalten erst lernen. Um sie dabei gezielt und erfolgreich zu unterstützen, muss man sie als Lehrkraft sprachsensibel unterrichten und fördern. Diese Vorgehensweise ist aber nur mit ausreichenden linguistischen Kenntnissen möglich.
Sammelband zur Medienvielfalt im Deutschunterricht in überarbeiteter Neuauflage
Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis

Der von Julia Knopf herausgegebene Sammelband liegt seit August 2016 in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Der Band befasst sich mit der Verhältnisbestimmung von Medienvielfalt und Deutschunterricht. Wie kann man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr-Lernprozesse im Fach Deutsch unterstützen? Welches fachliche Professionswissen benötigen Lehrende, damit der Medieneinsatz im Deutschunterricht gelingt? Diese und andere Fragestellungen nimmt der Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.
Neue Publikation: Medienvielfalt im Unterricht
Ergebnisse des Saarbrücker Deutschlehrertages 2014 jetzt als Sammelband

Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Hg. von Julia Knopf.
Der Sammelband widmet sich der Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr- und Lernprozesse im Fach Deutsch unterstützen und verbessern kann. Er beruht auf den Workshops und Vorträgen des „Saarbrücker Deutschlehrertages 2014“, der vom Fachverband Deutsch mitgestaltet wurde, sowie auf einer Tagung des „Symposion Deutschdidaktik“ in Saarbrücken. Zielgruppe des Bandes sind Lehramtsstudierende, Wissenschaftlicher der Deutschdidaktik, Lehramtsanwärter und bereits unterrichtende Lehrer.
Kontaktdaten des neuen Vorstands
Dr. Torsten Mergen (Landesvorsitzender)
Torsten.Mergen@gmx.de
Lucia Hubig (Stellvertretende Vorsitzende)
l.hubig@mx.uni-saarland.de
Youhanizou Tall (Beisitzerin)
ytall@web.de
Mitgliederversammlung des Saarländischen Landesverbandes
Verabschiedung des ehemaligen Vorsitzenden und Neuwahl des Vorstands am 17.11.2014
Die turnusmäßige Mitgliederversammlung des saarländischen Landesverbands des Fachverbands Deutsch fand am 17. November 2014 statt. Zum Auftakt der Versammlung berichtete der Landesvorsitzende Dr. Torsten Mergen über die Arbeit in den vergangenen drei Jahren und hob besonders den steten Beitritt neuer Mitglieder hervor. Mehr als 20 Neueintritte galt es zu registrieren.
Lyrikwettbewerb zu Rainer Maria Rilke
Wortsegel-Schreibwettbewerb 2015 der Gemeinde Tholey – Einsendeschluss 20. März 2015

Der saarländische Landesverband des Fachverbands Deutsch unterstützt auch im Schuljahr 2014/15 den Schreibwettbewerb „Wortsegel” und würde sich freuen, wenn möglichst viele Deutschlehrkräfte mit ihren Klassen den Wettbewerb für sich entdecken.
Tagungsbericht zum Saarbrücker Deutschlehrertag "Medienvielfalt und Deutschunterricht"
Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Saarland
Unter dem Titel „Medienvielfalt und Deutschunterricht“ fand am 20. März 2014 der zweite Deutschlehrertag an der Universität des Saarlandes mit großem Erfolg statt. 250 Gäste, 16 Referentinnen und Referenten sowie viele fleißige Helferinnen und Helfer trugen zu diesem spannenden und erkenntnisreichen Tag bei. In Kooperation mit der Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes, dem dortigen Zentrum für Lehrerbildung, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien, dem Saarbrücker Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung sowie weiteren Partnern beteiligte sich der saarländische Landesverband im Fachverband Deutsch intensiv an dieser Veranstaltung.
Beinahe geschafft: 60 Jahre saarländischer Landesverband des Fachverbands Deutsch im DGV
Rückblick auf die Geschichte des Landesverbands – Vorbereitungen für das Jubiläum in 2015
Nicht erst seit der PISA-Studie wird die Qualität des Deutschunterrichts öffentlich diskutiert. Die Interessenvertretung der Deutschlehrkräfte in dieser Diskussion ist der Fachverband Deutsch. Im Saarland reicht seine Geschichte fast 60 Jahre zurück. In föderalen Strukturen ist der saarländische Landesverband Teil des Deutschen Germanistenverbands, des Zusammenschlusses der Hochschulgermanisten und der Deutschlehrkräfte.
"Märchenakademie" und "Fit in Deutsch"
Zwei deutschdidaktische Projekte für die Primarstufe

Dr. Julia Knopf, Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität Saarbrücken und seit wenigen Monaten auch Mitglied des Fachverbands Deutsch, führt momentan zwei interessante deutschdidaktische Projekte an der Universität Saarbrücken durch.
Anforderungen an die schulische Schreibdidaktik
Studientag am 15. März 2012 in Saarbrücken: Texte schreiben im Deutschunterricht
Der traditionelle Aufsatzunterricht erlebt in den letzten Jahren einen immer stärkeren Wandel. Infolge der Kompetenzorientierung und Stärkung des Diagnose-Aspektes wandeln sich die Anforderungen an die schulische Schreibdidaktik rasant. In Kooperation mit der Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes, dem dortigen Zentrum für Lehrerbildung, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien sowie dem Saarbrücker Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung organisierte und kofinanzierte der saarländische Landesverband am 15. März 2012 einen ganztägigen Studientag für angehende und praktizierende Deutschlehrkräfte.
Neuer Vorstand des saarländischen Landesverbandes
Seit Oktober 2011 neuer Vorstand im Amt
Mitte Oktober fand in Saarbrücken die Mitgliederversammlung des Landesverbandes Saarland statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde.
Erster Vorsitzender: Torsten Mergen
Schützenstraße 53
66701 Reimsbach
06832 1505
E-Mail: Torsten.Mergen@gmx.de
Stellvertretende Vorsitzende: Lucia Hubig
E-Mail: l.hubig@mx.uni-saarland.de
Der bisherige Vorsitzende Thomas Gräff bleibt als beratendes Mitglied im Landesverband weiterhin aktiv, bedankt sich für die kollegiale Zusammenarbeit und wünscht viel Erfolg für die künftigen Aufgaben.
Vergünstigte Theaterkarten
Ein Grund mehr, Mitglied zu sein
Das Saarländische Staatstheater gewährt Mitgliedern des Saarländischen Germanistenverbandes ermäßigte Eintrittspreise für das Sprechtheater
Lesekompetenz. Aktuelle Ergebnisse aus der Leseforschung
Fachtagung des LV Saarland 2007
Cornelia Rosebrock und Karin Richter präsentierten in den Grundsatzreferaten aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zur Lesekompetenz. Workshops zeigten methodische Ansätze für die Praxis auf. Rund 100 Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Schulformen nahmen teil.